Dank der Digitalisierung werden die Büros zunehmend papierloser. Das sollte das Auffinden von Dokumenten und wichtiger Informationen doch eigentlich vereinfachen, sollte man meinen. Die Realität sieht jedoch anders aus:
Bis zu einem Tag pro Woche (!) geht Mitarbeitenden für die ergebnislose Suche nach Informationen und Dokumenten verloren.
Das ist ein typisches Effizienzproblem, das Sie lösen können, indem Sie ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) mit Volltextsuche einsetzen. Wir zeigen Ihnen, was die Volltextsuche von anderen Suchmethoden unterscheidet und wie Sie die passende Software finden.
Das Problem: Alle Metadaten müssen zuvor auch gesetzt worden sein. Dies kann manuell geschehen, oder, wenn Sie entsprechende Tools verwenden, auch automatisch.
Die Volltextsuche hingegen ist ein Suchverfahren, bei dem nicht allein Metadaten in die Suche einbezogen werden, sondern der gesamte Textinhalt eines Dokuments wird auf die gewählten Suchbegriffe hin analysiert.
Was führt schneller zum Ergebnis, wenn es heißt: Schlagwortsuche vs. Volltextsuche? Das kommt darauf an. Wenn Sie in großen Datenmengen nach einem allgemeinen Kriterium suchen, z. B. nach der Zahl 20 im Metadatenfeld „Rabatt“, um alle Kunden mit diesem Rabattsatz zu finden, ist die Schlagwortsuche der schnellere Weg. Denn alle Rechnungen nach „20“ zu durchsuchen, wäre wenig sinnvoll.
Die Volltextsuche liegt hingegen immer vorn, wenn es um spezifische Begriffe geht, die in den Metadaten nicht enthalten sind. Das kann z. B. eine Typenbezeichnung eines gelieferten Artikels sein oder der Name eines Lieferanten. Die Volltextsuche hilft Ihnen auch immer dann weiter, wenn eine Datei falsch benannt oder nicht korrekt abgelegt wurde und dadurch einfach nicht auffindbar ist.
Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist eine datenbankgestützte Lösung, die auf die effiziente Organisation, Speicherung und Archivierung digitaler Dokumente ausgelegt ist. Um Dateien in Ihrem DMS wiederzufinden, gibt es zwei wichtige Funktionen: die Schlagwortsuche nach Metadaten und die Volltextsuche.
Finden Sie über die Metadatensuche nicht, was Sie suchen oder suchen Sie nach sehr spezifischen Kriterien, kommt die Volltextsuche ins Spiel. Dieses Feature gewährleistet, dass Sie erfasste Unterlagen intuitiv und in Sekundenschnelle wiederfinden.
Um Ihnen die Relevanz der Volltextsuche in der Praxis deutlich zu machen, hier ein kurzes Beispiel: Der Händler Ihres Vertrauens für ergonomische Büromöbel hat das Geschäft aufgegeben. Nun sollen weitere der beliebten höhenverstellbaren Schreibtische angeschafft werden, aber der Händler ist nicht mehr zu erreichen, und das genaue Modell des Schreibtischs ist unbekannt.
Hat Ihre digitale Dokumentenverwaltung eine Volltextsuche integriert, können Sie die Rechnungen der letzten Jahre nach „Schreibtisch“ durchsuchen. So finden Sie die Rechnung mit der genauen Typenbezeichnung ohne langes Suchen und können die Büromöbel einfach nachbestellen.
Kurz gesagt erleichtert die Volltextsuche in Ihrem DMS Ihnen und Ihrem gesamten Team auf verschiedenen Ebenen die Arbeit:
Eine Volltextsuche zu nutzen ist praktisch, effizient und spart Ihnen eine Menge Zeit. Kann diese überaus sinnvolle Funktion auch Nachteile haben? Nicht im eigentlichen Sinne, aber es gibt ein paar mögliche Fallstricke, die Sie kennen sollten, um ihnen vorzubeugen:
Insgesamt ist die Volltextsuche eine intuitive Suchmethode, wie wir sie heutzutage z. B. auch schon von Google und anderen Suchmaschinen gewohnt sind. Trotzdem kann eine kurze Schulung Ihres Teams sinnvoll sein, um es mit den relevanten Best Practices vertraut zu machen.
Um von Volltextsuche profitieren zu können, brauchen Sie nativ elektronische oder nachträglich digitalisierte Dokumente, eine Software, um diese Unterlagen abzulegen, und natürlich die Volltextsuche als integrierte Funktion. Mit einem DMS erfüllen Sie alle drei Voraussetzungen.
Die Volltextsuche ist ein wichtiger Schritt hin zum digitalen, papierlosen Büro. So integrieren Sie die Volltextsuche in Ihrem Unternehmen:
Wenngleich die Volltextsuche intuitiv zu nutzen und leicht verständlich ist, gibt es ein paar Tipps, mit denen Sie noch effizienter vorgehen und bessere Ergebnisse erzielen können:
Die Volltextsuche hat das Potenzial, Suchvorgänge rasant zu beschleunigen und Workflows zu optimieren. Das kann sie aber nur dann ausschöpfen, wenn sämtliche relevanten Business-Unterlagen an einem Ort digitalisiert, gespeichert und archiviert sind.
Mit einer Lösung wie CompuDMS haben Sie ebendiese digitale Infrastruktur für Ihre Briefe, Gutachten, Rechnungen, Lieferscheine, Verträge, etc. Sie erfassen Papierdokumente via Scanmodul und haben für alle businessrelevanten Unterlagen eine rechtssichere Ablage. Und dank integrierter Volltextsuche finden Sie benötigte Informationen in kürzester Zeit.
Gern zeigen wir Ihnen in einer unverbindlichen Webdemo, was CompuDMS in Ihrem Unternehmen zu effizienteren Workflows beitragen kann.
Dann rufen Sie uns einfach unter (02203) 202080 an oder schicken Sie uns über das nebenstehende Formular eine Nachricht.