Bewältigen Sie die E-Rechnungspflicht nach EU-Richtlinie

Erstellen Sie schnell und sicher
E-Rechnungen
Zur E-Rechnung mit CompuDMS
BITMi-Siegel_Software-made-in-Germany
Siegel DSGVO-konform
Siegel GoBD-konform
Siegel: Cloud und On-Premises

Was unsere Kunden sagen…

Die Digitalisierung ist mit CompuDMS im Mittelstand angekommen.

Frank Valentin, technischer Leiter der Vogel & Plötscher GmbH & Co. KG

» Jetzt Interview lesen

Vorteile der CompuDMS-Rechnungsworkflows

ZUGFeRD und X-Rechnung

Mit den CompuDMS-Rechnungsworkflows sind Sie perfekt auf die E-Rechnungspflicht 2025 vorbereitet: CompuDMS verarbeitet schon jetzt Ihre E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung. Aber auch PDF- und Papierrechnungen lassen sich nach wie vor problemlos verarbeiten.

Datev-Schnittstelle

Mit Hilfe unserer Schnittstelle „DATEV Unternehmen online“ übergeben Sie Ihre Eingangs- und Ausgangsrechnungen ganz einfach an Ihre externe Buchhaltung oder den Steuerberater. Auch andere Buchhaltungslösungen als DATEV können angebunden werden.

Zusatzdokumente möglich

Zu Ihren Eingangsrechnungen gehörende Zusatzdokumente wie Lieferscheine oder Zolldokumente lassen sich problemlos mit ablegen.

Ihren Ausgangsrechnungen können Leistungsübersichten oder ähnliches angehängt und beides ganz einfach in einer Datei z. B. per E-Mail versandt werden.

GoBD-konforme Rechnungsarchivierung

CompuDMS bietet Ihnen dank des integrierten Dokumenten­management­systems (DMS) die revisionssichere und GoBD-konforme Archivierung aller Rechnungen und zugehöriger Zusatzdokumente.

Lernen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Rechnungsstellung mit CompuDMS bei einer individuellen Webdemo kennen.

Zur E-Rechnung mit CompuDMS

FAQ zu E-Rechnungen

Welche Vorteile hat die E-Rechnung?

E-Rechnungen haben verschiedene Vorteile für Ihr Unternehmen. Zum einen ersparen Sie sich die (fehleranfällige) manuelle Übertragung, da der strukturierte Datensatz mit den Zahlungsinformationen medienbruchfrei empfangen und automatisiert verarbeitet wird.

Zum anderen sind E-Rechnungen kosteneffizienter als klassische Papierrechnungen und Sie sparen Zeit bei der Rechnungsverarbeitung. Das liegt zum einen daran, dass Sie Fehlerquellen bei der Rechnungsverarbeitung eliminieren. Zum anderen stehen die Rechnungen bei Verarbeitung mit einer Software zeitgleich allen berechtigten Fachabteilungen zur Verfügung, sodass die Freigabe und Bearbeitung beschleunigt wird.

Wie werden E-Rechnungen verschickt?

Nachdem Sie eine E-Rechnung mithilfe einer passenden Software erstellt haben, können Sie diese per E-Mail an den Empfänger senden. Wie genau die Rechnungsstellung abläuft, kann von Programm zu Programm variieren. Mit CompuDMS generieren Sie aus der Rechnungsmaske heraus mit einem Klick automatisch eine E-Mail und können auch weitere relevante Dokumente, wie z. B. eine Leistungsübersicht, anhängen.

Welche Software eignet sich für E-Rechnungen?

Theoretisch können Sie E-Rechnungen mit jeder Software empfangen und erstellen, welche das jeweilige E-Rechnungsformat (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) verarbeiten kann. Allerdings gibt es zwischen den Programmen einige Unterschiede.

Damit Sie flexibel auf die Wünsche Ihrer Kunden reagieren können, empfehlen wir Ihnen, eine Software zu wählen, die verschiedene Formate verarbeiten kann. Außerdem sollten die Rechnungsworkflows in der Software (z. B. hinsichtlich Rechnungsprüfung oder -freigabe) individuell konfigurierbar sein, damit Sie Ihren Rechnungseingang und -ausgang möglichst effizient digitalisieren.

Um Insellösungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen zudem, eine Rechnungssoftware mit einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) zu kombinieren. So können Sie Ihre E-Rechnungen sowie alle relevanten Zusatzdokumente auch direkt organisieren sowie (analog zu Ihren anderen digitalen Geschäftsunterlagen) revisionssicher und GoBD-konform archivieren.

Wie unterscheiden sich XRechnung und E-Rechnung?

Der Begriff E-Rechnung (elektronische Rechnung) bezeichnet gemäß Neudefinition durch das Wachstumschancengesetz eine Rechnung, die als strukturierter Datensatz ausgestellt, empfangen und von einer Software elektronisch verarbeitet werden kann. Da die XRechnung all diese Voraussetzungen erfüllt, ist jede XRechnung eine E-Rechnung.

Umgekehrt gilt das jedoch nicht, denn es gibt neben der XRechnung noch weitere E-Rechnungsformate. Alle Informationen im Überblick finden Sie in unserem Ratgeber zur XRechnung sowie auf der Website der für den Standard XRechnung verantwortlichen Stelle.

Was ist der Unterschied zwischen XRechnung und ZUGFeRD?

ZUGFeRD ist ebenso wie XRechnung ein Datenformat für die elektronische Rechnungsstellung. Beide erfüllen die europäischen rechtlichen Anforderungen gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU und basieren auf der Europäischen Norm 16931.

Im Gegensatz zu XRechnung ist ZUGFeRD ein hybrides elektronisches Rechnungsformat und beinhaltet neben dem maschinenlesbaren XML-Format auch eine inhaltsgleiche bildhafte Darstellung der Rechnung als PDF-Format, die von Menschen problemlos gelesen werden kann. XRechnung besteht ausschließlich aus der maschinenlesbaren XML-Datei.

Während ZUGFeRD vor allem nach den Bedürfnissen der Wirtschaft entwickelt wurde, berücksichtigt XRechnung zusätzlich zur Norm 16931 spezifische Anforderungen der deutschen Verwaltung. Seit Version 2.1.1 ist in ZUGFeRD ein Profil XRechnung enthalten, sodass ZUGFeRD-Nutzer nun auch XRechnung schreiben bzw. empfangen können.

Wer muss eine XRechnung erstellen?

XRechnung betrifft jedes Unternehmen, das Aufträge für Behörden ausführt. Seit dem 27.11.2020 verpflichtet der Bund seine Lieferanten, Rechnungen ab einer Höhe von 1.000 EUR ausschließlich in elektronischer Form zu versenden.

Die elektronischen Rechnungen müssen dabei die Anforderungen der Europäischen Norm 16931 für elektronische Rechnungsstellung erfüllen, wie z. B. das Datenformat XRechnung. Der Umsetzungsstand in den Bundesländern ist jedoch sehr unterschiedlich, sodass Sie sich dazu in den jeweils zuständigen Ministerien informieren müssen.

Ist es Pflicht, ZUGFeRD-Rechnungen zu erstellen?

Im Gegensatz zur XRechnung gibt es keinerlei Verpflichtung dazu, ZUGFeRD-Rechnungen zu stellen. Die Pflicht zur E-Rechnung ist formatoffen, solange Sie sich für ein Format entscheiden, dass den E-Rechnungsstandard erfüllt (strukturierter Datensatz, elektronisch empfangbar und mithilfe einer Software medienbruchfrei weiterzuverarbeiten). 

Als hybrides Format hat ZUGFeRD den Vorteil, dass in der Datei neben dem Datensatz eine bildhafte Darstellung der Rechnung als PDF enthalten ist. Das ist praktisch, weil jeder Empfänger den Inhalt der Rechnung auch ohne eine entsprechende Software einsehen kann.

Welches Programm eignet sich für XRechnung?

Sie können XRechnungen mit jeder Rechnungssoftware empfangen und verarbeiten, welche diesen E-Rechnungsstandard beherrscht. Mit CompuDMS fügen Sie XRechnungen einfach per Drag-and-drop oder über das Outlook-Plugin in den Rechnungseingang ein.

Unsere Software liest die Daten der XML-Datei aus, erstellt einen entsprechenden Datensatz und führt eine Validierung der Rechnung durch. Damit Sie die Rechnung auch selbst prüfen können, erstellt CompuDMS zudem eine Visualisierung der Rechnungsinformationen in einem Vorschaufenster.

Möchten Sie eine Rechnung im Format XRechnung erstellen, geht das ebenso effizient. Mit nur einem Klick können Sie „XRechnung“ als Ausgabeformat wählen.

Zukunftssicher digitalisieren: Der Wechsel auf E-Rechnung ist einfacher als gedacht und bringt diverse Vorteile. Gerne zeigen wir Ihnen welche.

Zur E-Rechnung mit CompuDMS
Top